Infrarotheizungen arbeiten, anders als andere Heizungen, mit Strahlungswärme. Der Vorteil dieser Heizform ist, dass weder Wartungskosten noch Leitungsverluste anfallen.
Infrarotheizung: Eine Alternative ohne Wartungskosten
Michael Ringbauer von Redwell Manufaktur GmbH erklärt im Interview mit RX Austria & Germany die Funktionsweise und die Vorteile von Infrarotheizungen und warum sie sich auch als Zusatzheizungen eignen.
RX Austria & Germany: Wie funktionieren Infrarotheizungen?
Michael Ringbauer, Redwell Manufaktur GmbH: Im Gegensatz zu Konvektionsheizungen erwärmen echte Infrarotheizungen primär die Decke, den Boden, die Wände und auch das Mobiliar. Diese geben die Wärme dann in Form von Sekundärstrahlung wieder an den Raum ab.
Welchen Vorteil hat es, mit Infrarot-Strahlung zu heizen?
Durch die oben genannte Wirkungsweise sind unsere Infrarotheizungen effizienter als andere Heizungsarten. Die Energie wird im Raum eins zu eins in effiziente Strahlungswärme umgewandelt. Im Vergleich zu einem wassergeführten Heizsystem kommt es auch zu keinen Leitungsverlusten. Außerdem entfallen zahlreiche Kosten, wie etwa für die Errichtung eines Heizraumes, für die Wartung oder für den Kaminkehrer.
Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es?
Wir bieten Infrarotpaneele für die Wand und Decke in unterschiedlichen Ausführungen und Oberflächen an. Zusätzlich gibt es bei uns noch Standmodelle sowie hocheffiziente Produkte für die Beheizung von Industriehallen.
© Redwell
Michael Ringbauer
© Redwell
Wandpaneel
Wo werden die Infrarot-Heizungen gefertigt?
Unsere Produkte werden an unseren beiden Produktionsstandorten in der Steiermark und im Burgenland mit 100% Ökostrom gefertigt.
Sind Infrarotheizungen für jeden Haushalt geeignet?
Selbstverständlich. Man muss aber anmerken, dass eine bessere Gebäudedämmung die Heizlast senkt. Dadurch sinken sowohl die Anschaffungskosten als auch in Folge die Energiekosten. Es macht also bei alten, unsanierten Gebäuden auch schon kurzfristig Sinn, vor dem Heizungstausch zumindest die oberste Geschossdecke zu dämmen und die Fenster und Eingangstüren zu sanieren.
Gibt es die Möglichkeit, Infrarot-Heizungen auch als Zusatz-Heizung zu verwenden?
Vor allem im Bad, aber auch im Wohnzimmer sind Infrarotheizungen eine gefragte Lösung was Zusatzheizungen betrifft, da viele vor allem in den Übergangszeiten nicht das komplette Heizsystem in die Höhe fahren wollen.
© Redwell
Speigelheizung
© Redwell
Redwell Lichtrahmen
Braucht eine Infrarot-Heizung viel Strom?
Infrarotheizung ist nicht gleich Infrarotheizung. Wenn man eine Infrarotheizung kauft sollte man darauf achten, dass diese nach IEC60675-3 überprüft wurde. Nur dann kann man sicher sein, dass der Strahlungswirkungsgrad entsprechen hoch und die Heizung effizient arbeitet und somit stromsparend ist.
Kann ich die Infrarot-Heizung mit einem Thermostat regeln?
Infrarotheizungen müssen sogar mit einem intelligenten Raumthermostat geregelt werden, das die Vorgaben der Ecodesign-Richtline erfüllt. Das bedeutet, dass das Regelungssystem zumindest über ein Wochenprogramm mit Absenkfunktion verfügen muss. Alleine mit einem guten Thermostat-System kann man mehr als zehn Prozent Strom pro Jahr sparen.
Kann ein durchschnittlich begabter Heimwerker eine Infrarot-Heizung installieren?
Wenn die Infrarotheizung als Zusatzheizung in einem oder zwei Räumen zum Einsatz kommt und lediglich mit einem Thermostat gearbeitet wird, das man einfach in die Steckdose steckt, dann ist das durchaus denkbar. Vor allem bei Käufen im Internet ohne vorherige Beratung ist es oft so, dass die Heizung nicht über den notwendigen Strahlungswirkungsgrad verfügt, die Leistung zu gering ist und das IR-Paneel dann auch noch falsch positioniert wird. Das führt dazu, dass der Raum nicht warm wird und die Stromkosten hoch sind.
Um dem vorzubeugen muss immer eine genaue Heizlastberechnung erstellt und auch die Positionierung des Heizelements vom Fachmann übernommen werden.
Danke für das Gespräch!